Galerie Peter Herrmann
-
Alte Kunst aus Afrika
 
zurück
 
Zur Hauptseite Bronzen
 
Weiter
 
Udo Kopf

Linie
Udo-Kopf Thermolumineszenz- Expertise
Nigeria
um 1640
Bronze
28 cm
Zur TL-Expertise
 

Linie
Erläuterung

Die Schönheit dieses kleinen Kopfes erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Etwas merkwürdig erscheint die sehr hohe Platzierung der Ohren. Da jedoch die gleiche Eigenschaft bei einem ähnlichen Kopf im Ethnologischen Museum Berlin auftaucht, wo er bis zum 25. Mai 2008 in der Ausstellung "Benin - 600 Jahre höfische Kunst aus Nigeria" zu sehen war, können wir davon ausgehen, dass diese Eigenheit als bewusstes Stilelement eingesetzt wurde. Ansonsten überzeugt der Kopf durch einen sehr sympathischen ruhigen Gesichtsausdruck. Er ist sehr gut erhalten und hat keine Fehlstellen.

Als ungewöhnlich fällt neben den vielen kettenähnlich angelegten Löchern am Hals ein eckiges Loch im Hinterkopf-Hals-Bereich auf. Schon um 1900 beschreibt Felix von Luschan diese Eigenschaft an sechs ihm bekannten vergleichbaren Objekten, die er für Kinderköpfe hält. Über die Funktion dieses sonst in der Benin-Kultur nicht auftauchenden "Fensters" stellt er nur die vage Vermutung an, dass es mit der Entfernung des Tonkerns zusammen hängen könnte. Wenn diese Funktion tatsächlich wichtig gewesen wäre, hätten andere Köpfe ein ähnliches Loch aufweisen müssen. Viel eher liegt die Vermutung nahe, dass das "Fenster" zusammen mit den vielen Löchern an der Basis zur Befestigung diente. Wenn der Kopf tatsächlich als Halterung für Elfenbein gedacht war, so wie es das große runde Loch im Kopf vermuten lässt, dann benötigte er wegen seiner geringen Größe möglicherweise zusätzlichen Halt.

Luschan beschreibt am Beispiel des Berliner Kopfes, dass sich hinter dem rechten Ohr nach einer Tradition in Benin ein Zopf und hinter dem linken zwei Zöpfe befinden. Offensichtlich muss es jedoch verschiedene Formen der Zopfverteilung gegeben haben. Denn neben der von Ibo-Köpfen bekannten Stufenfrisur befinden sich unter den zwei hörnerähnlichen Verzierungen rechts und links jeweils zwei geflochtene Zöpfe.

Vgl.:
Felix von LUSCHAN: Die Altertümer von Benin, Band 1, Berlin 1919, S. 358.


Linie
Vergleichsobjekte:   Abbildungen:
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Felix von LUSCHAN: Die Altertümer von Benin, Band 3, Berlin 1919, Tafel 57, 58.

nach oben
english