| 
          
             
              | Galerie Peter Herrmann                  
                  
                    |  |  Ancient Art from Africa - Benin & Ife
 |  |  |  
            
              | Thermolumineszenz - Expertise  
 | 
                LeopardBenin, Nigeria
 160 Jahre
 H 30,5 x L 49 cm
         
 |  
            
              | Die Abbildung von Leoparden ist tief in der Geschichte Benins verankert. Viele  Königsmetaphern von Benin beziehen sich auf den Leoparden, denn er gilt als imperiales Symbol für die Macht des Oba. Mehrere königliche Gilden sind für den Fang, die Zähmung und die Opferung des Leoparden verantwortlich. 
                Der Leopard ließ sich leicht zähmen und wurde  daher als Haustier und treuer Diener für verschiedene Zwecke gehalten.
 Typisch für die  Darstellung von Leoparden ist das mit Kreisen angedeutete Fell und die Ohren mit dem Fischgrätenmuster. Oft tauchen Leoparden in Benin auch als Aquamanile auf - als königliches Wassergefäß,  das für verschiedene rituelle Waschungen verwendet wurde.
 
 Vgl.: Barbara PLANKENSTEINER (Hg.): Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria, Wien 2007, S. 278 - 279.
 
 |  
              
                | General Pitt Rivers's Museum at Farnham, Dorset 
 |  | 
                    Augustus Henry PITT-RIVERS: Antique Works of Art from Benin, London 1900 (Reprint 1971), S. 89. |  
            
              | The National Commission for Museums and Monuments, Nigeria (Slg. Robert Allman) 
 |  | 
                  Barbara PLANKENSTEINER (Hg.): Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria, Wien 2007, S. 279. 
 |  
            
              | Staatliches Museum für Völkerkunde, München |  | 
                    Barbara PLANKENSTEINER (Hg.): Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria, Wien 2007, S. 432.
 |  |